BIO-GARTENDOKTOR |
---|
![]() |
Natur im GARTEN-AKADEMIE | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Ein natürliches Vorzeigeprojekt |
---|
![]() |
Kofinanziert vom Europäischen Fonds für Regionale
Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union.
![]() |
Dill (Anethum graveolens)Bereits Griechen und Römer schätzten dieses Kraut. Es kam schon früh über die Alpen nach Mitteleuropa und ist heute weltweit verbreitet. |
Dill in der KücheSchon in den Pharaonengräbern von Theben fand man Tongefäße mit Dillkraut und -samen. Neben seinen geschmacklichen Eigenschaften wird auch die vorbeugende Wirkung gegen Blähungen geschätzt. |